blank blank blank blank  
Akademien der Wissenschaften Schweiz  
blank  

Nationale Tagung Gebirgsforschung 2010

Schweizer Beteiligungen an internationaler Berggebiets-Forschung:
Benefits für Politik und Verwaltung

 



 

Schweizer Beteiligungen an internationaler Berggebiets-Forschung:
Benefits für Politik und Verwaltung


Im Rahmen von EU-Forschungsprojekten oder regionalen Kooperationen entstehen Forschungsresultate die für das Berggebiet von Interesse sind. Die Tagung fasst die aktuellen schweizerischen Beteiligungen an den wichtigsten internationalen Programmen zusammen. An Hand von ausgewählten Beispielen werden Resultate aus internationalen Projekten zu Themen wie Naturgefahren, Landwirtschaft, Biodiversität, Klimawandel oder Service Public vorgestellt. Ko-Referenten beurteilen aus der Sicht von Politik und Verwaltung die Relevanz dieser Resultate für die Berggebietspolitik und die Entwicklung des Berggebiets und diskutieren wie der Transfer von Forschungsergebnissen in die Politik wo nötig verbessert werden kann.

Die Tagung ist kostenlos und öffentlich.

 

Programm

 

9.00 Begrüssung und Zielsetzung
Heinz Veit, Präsident Interakademische Kommission Alpenforschung ICAS
Rolf Weingartner, Präsident Mountain Research Initiative MRI (PDF)
mountain.TRIP: Von der Forschung in die Praxis (PDF)
Claudia Drexler, MRI
   
9.15

Teil 1: Wissenschaftliche Grundlagen für Politik und Verwaltung
Moderation: Thomas Scheurer, ICAS

  EU-Forschungsrahmenprogramme (FRP) und COST:
Übersicht und CH-spezifische Wirkungen

Bruno Moor, Bereichsleiter Multilaterale Forschungszusammenarbeit SBF
   
  Projektbeispiel „Naturgefahren“: IRASMOS Integral Risk Management of Extremely Rapid Mass Movements (PDF)
Projektvorstellung: Jakob Rhyner, SLF
Kommentar: Peter Greminger, BAFU (PDF)
   
  Projektbeispiel „Wasserhaushalt“: ACQWA Assessing Climate Impact on the Quantity and Quality of Water (PDF)
Projektvorstellung: Markus Stoffel, Université de Genève
Kommentar: Charly Wuilloud, Amt für Wald und Landschaft, Kanton Wallis
   
10.45

Kaffeepause

   
11.05 EU-Agrarforschung zu Berggebietsthemen: Übersicht und Bedarf (PDF)
Urs Gantner, BLW
   
  Projektbeispiel „Biodiversität“: Biobio - Indikatoren für die Biodiversität (PDF)
Projektvorstellung: Felix Herzog , ART
Kommentar: Barbara Oppliger, Konsumentenforum (PDF)
   
  Fazit des Vormittags: Wo entstehen Benefits, wo besteht Verbesserungspotential
Moderierte Publikumsdiskussion


12.15

Lunch

   


13.30

Teil 2: Angewandte Forschung: Umsetzung von regionalen Initiativen
Moderation: Thomas Egger, SAB


  Nord-Südforschungsprogramme im Berggebiet: Übersicht und Bilanz (PDF)
Daniel Maselli, DEZA
   
  Projektbeispiel: Projekt NCCR North-South, Centre for Development and Environment, CDE (PDF)
Projektvorstellung: Astrid Wallner, NCCR North-South, CDE, Universität Bern
Kommentar: Manuel Flury, DEZA (PDF)
   
  Regionalförderungsprogramme: Übersicht und Bilanz (PDF)
Silvia Jost, Int. Zusammenarbeit, ARE
   
  Projektbeispiel: „Service Public“: ACCESS ImpImproving accessibility of services of general interest – organisational innovations in rural mountain area (PDF)
Projektvorstellung: Peter Niederer, SAB
Kommentar: Karin Schmitter, GS UVEK
   
  Projektbeispiel „Klima“: CLISP Climate Change Adaptation by Spacial Planning in the Alpine Space (PDF)
Projektvorstellung: Marco Pütz, WSL
Kommentar: Melanie Bitterling, ARE
   
15.30

Kaffeepause


15.50 Fazit des Nachmittags: Wo entstehen Benefits, wo besteht Verbesserungspotential
Moderierte Publikumsdiskussion


16.20 Schlussdiskussion
Moderation: Thomas Egger, SAB

 


 



ICAS
Interacademic Commission for Alpine Studies
Schwarztorstrasse 9
CH-3007 Bern

Tel +41 (0)31 318 70 18
Fax +41 (0)31 312 16 78
icas@scnat.ch

 

 

Mountain Research Initiative
c/o Institute of Geography
University of Berne
Erlachstrasse 9a
CH-3012 Bern

Tel +41 (0)31 631 51 41
Fax +41 (0)31 631 51 44
mri@giub.unibe.ch

 

mri